Luftreinhaltung:
Im Winterhalbjahr erschweren austauscharme Witterungslagen, sogenannte Inversionswetterlagen, den Luftaustausch im Lienzer Talboden, was sich belastend auf die Lufthygiene auswirkt. Die Abteilung Umwelt und Zivilschutz der Stadtgemeinde Lienz bietet dazu online auf der Web-Site der Stadt und als Folder unter dem Titel „Richtig heizen“ wertvolle Informationen an. Beim Umgang mit Feuerwerken wird im Sinne des Umweltschutzes um Zurückhaltung gebeten. In diesem Zusammenhang wird auf die einschlägigen Bestimmungen des Brandschutzes und des Pyrotechnikgesetzes hingewiesen. Aktuelle Informationen über die Luftgüte im Lienzer Talboden können unter dem Web-Service des Umweltbundesamtes www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/luft/luftguete_aktuell/zeitverlaeufe abgerufen werden.
Winterdienst:
Die Stadtgemeinde Lienz setzt auch in diesem Winter das Konzept „Dynamischer Winterdienst“ um. Damit werden die Erfahrungen aus dem EU-Life- Projekt CMA+ fortgesetzt und abhängig von Witterung und Luftgüte Splitt, Streusalz und Calzium-Magnesium- Azetat zur Staubbindung eingesetzt. Mit diesem modernen Programm ist es der Stadt in den letzten Jahren gelungen, die Feinstaubbelastung wesentlich zu verbessern. Mit der Benützung des Schi- und Freizeitbusses und dem Verzicht auf Kurzfahrten mit Kraftfahrzeugen im Stadtgebiet kann zusätzlich jeder Bürger in Lienz einen Beitrag zur Luftgüte leisten.
Umwelttelefon:
Umwelttelefon: 04852/600 – 570 (572)
Email: umwelt@stadt-lienz.at
Für weitere Fragen steht Ihnen die Abteilung Umwelt- und Zivilschutz der Stadtgemeinde Lienz gerne zu Verfügung (Tel.: 04852/600-570).